Verein
Das Schullandheim Walter May befindet sich sei 1954 in Berlin-Heiligensee am Rande des Tegler Forstes, stadtnah aber doch weitab vom Großstadttrubel, mitten in den Baumbergen, in einer für Berlin einzigartigen Dünenlandschaft. Es erfreut sich seit jeher großer Beliebtheit bei den Gastgruppen, die die Einrichtung nutzen. Dies sind überwiegend Berliner Grundschulklassen, aber auch Kindertagesstätten und Jugendgruppen aus Kirchen und Vereinen.
Die ,,Freunde des Schullandheimes Walter May e.V.“ wurden im Jahre 1963 von Lehrern und Eltern für Lehrer und ihre Schülerinnen und Schüler gegründet. Als Förderverein tat er viele gute Dinge für die Schulklassen, die im Heim übernachteten.
Zum Jahreswechsel 2002/2003 nahm diese Idylle ein jähes Ende. Schließung und Abriss des Schullandheimes wurden beschlossen, um Kosten einzusparen. Die Bemühungen des Fördervereins ,,Freunde des Schullandheimes Walter May e.V.“, die die beliebte Einrichtung unbedingt zu erhalten versuchten, endeten in der Konsequenz, dass Heim als Heimträger zu übernehmen. Ein entsprechender Nutzungsvertrag mit dem Bezirksamt wurde ausgehandelt und trat zum 1. Juni 2003 in Kraft. Mit viel Mut starteten die Verantwortlichen in eine ungewisse Zukunft, in dem Bewusstsein, dass der Versuch auch scheitern könnte.
Mit einer gehörigen Portion Mut hat der Förderverein in dieser kritischen Situation den Hut in den Ring geworfen und wurde im Juni 2003 per Nutzungsvertrag mit dem Bezirksamt zum Heimträger. Seit Februar 2008 ist der Verein Eigentümer des Schullandheimes.
Vorstand und Mitglieder waren sich einig, dass die Schullandheimpädagogik einen wichtigen Beitrag zur Sozialerziehung und Bildung leistet.
Nach der Renovierung sowie Sanierung des Gebäudes und auch durch ehrenamtlichen Einsatz von Vereinsmitgliedern, sind die Voraussetzung geschaffen worden, den Gästen wieder Wohlfühlatmosphäre bieten zu können. Nicht zu vergessen sind die vielen kleinen Spenden, die dem Verein auch nach dem Kauf dabei geholfen haben und auch weiterhin helfen werden, den Kindern ihr Schullandheim auf Dauer nicht nur zu erhalten sondern auch weiter zum grünen Lernort zu Entwickeln.
Der Verein hat über 200 Mitglieder. Eine starke Gemeinschaft, die dem geschäftsführenden Vorstand ein Gefühl der Sicherheit gibt, den erfolgreich eingeschlagenen Weg weiter zu gehen. Ein Meilenstein auf dem Weg, den Kindern das Schullandheim unwiderruflich zu sichern.